Juni 25

Lichtverschmutzung kommt ins Bundesnaturschutzgesetz

Bundestag und Bundesrat haben heute eine umfassende Anpassung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen.

Neben strengeren Regeln für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sind auch Regelungen zur Eindämmung der Lichtverschmutzung enthalten. Das Bundesnaturschutzgesetz erhält den neuen Paragraphen 41a:

Nach § 41 wird folgender § 41a eingefügt:
§ 41a Schutz von Tieren und Pflanzen vor nachteiligen Auswirkungen von Beleuchtungen
(1) Neu zu errichtende Beleuchtungen an Straßen und Wegen, Außenbeleuchtungen baulicher Anlagen und Grundstücke sowie beleuchtete oder lichtemittierende Werbeanlangen sind technisch und konstruktiv so anzubringen, mit Leuchtmitteln zu versehen und so zu betreiben, dass Tiere und Pflanzen wild lebender
Arten vor nachteiligen Auswirkungen durch Lichtimmissionen geschützt sind, die nach Maßgabe einer
Rechtsverordnung nach § 54 Absatz 4d Nummer 1 und 2 zu vermeiden sind. Satz 1 gilt auch für die wesentliche Änderung der dort genannten Beleuchtungen von Straßen und Wegen, baulichen Anlagen und Grundstücken sowie Werbeanlagen. Bestehende Beleuchtungen an öffentlichen Straßen und Wegen sind nach
Maßgabe einer Rechtsverordnung nach § 54 Absatz 4d Nummer 3 um- oder nachzurüsten.

Quelle: https://dserver.bundestag.de/btd/19/281/1928182.pdf
Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes $41a Lichtverschmutzung Quelle: https://dserver.bundestag.de/btd/19/281/1928182.pdf

Das bedeutet, dass die Beleuchtungsanlagen von öffentlichen Wegen und Plätzen zukünftig so gestaltet sein müssen, dass sie keine vermeidbaren Auswirkungen auch Flora und Fauna haben können. Dies fordern wir „Paten der Nacht“ ja schon länger.

Interessant: auch bestehende Anlagen müssen entsprechend umgerüstet werden!
Die konkreten Rechtsverordnungen und Umrüstungsfristen müssen zwar noch vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit erstellt werden, aber mit dem heutigen Beschluss ist nicht mehr die Frage, ob es solche Regeln geben wird, sondern wann.

Quelle: https://dserver.bundestag.de/btd/19/281/1928182.pdf
Januar 8

AllSky Camera, Teil 1

Ich stieß im Internet auf ein Projekt namens AllSky Cam. Dabei handelt es sich um eine Kamera, die mit einem Weitwinkelobjektiv auf dem Dach montiert wird, und dort die ganze Nacht über automatisch Aufnahmen des Himmels anfertigt.

Daraus werden dann Zeitrafferaufnahmen erstellt, auf denen man das Himmelsgeschehen im Schnelldurchlauf ansehen kann.

Durch den Corona-bedingten „Lockdown“ habe ich viel Zeit und beschloss, so eine Kamera zu bauen. Als Hardware sollen ein Raspberry PI 4 und die dazu passende RaspberryCam herhalten.

Das Gehäuse wird „Marke Eigenbau“ – wozu hat man schließlich einen 3D-Drucker?

Raspberry PI und Kamera liegen schon bereit, doch ich bastele zuerst mal das Gehäuse. Hier der erste Entwurf des Kamerahalters in FreeCAD:

Halterung für die AllSky Cam aus Raspberry PI und Raspberry Camera, gezeichnet in FreeCAD, von Michael Sessler
Halterung für die AllSky Cam aus Raspberry PI und Raspberry Camera, gezeichnet in FreeCAD, von Michael Sessler

Oben auf diesen Flansch kommt eine Acrylglas-Kuppel, durch die das Kameraobjektiv den Himmel im Blick hat.

Unten kommt noch ein Gehäuse mit einer Haltevorrichtung für den Raspberry PI drunter. Die Zeichnung dazu entsteht aber bisher nur in meinem Kopf.

Heute ist erst mal der virtuelle Astro-Stammtisch, evtl. geht es morgen weiter.

Januar 8

BigBlueButton Server Online

Während des „Lockdowns“ im Frühjahr 2020 (wegen der Corona-Pandemie) gab es immer wieder Überlastungen bei den üblichen Videokonferenzdiensten. Um meine Idee eines virtuellen Astronomie-Stammtisches realisieren zu können, ohne auf externe Tools angewiesen zu sein, installierte ich mir auf einem virtuellen Server im Rechenzentrum der Firma Hetzner einen eigenen Videokonferenz-Server mit der Open Source Software BigBlueButton.

„Ist das nicht ziemlich umständlich und übertrieben?“
Ja, streng genommen schon, aber erstens hatte ich Zeit und zweitens wollte ich wissen, ob es klappt. Ich bin eben ein Nerd 😉

Aktuell befinden wir uns im zweiten Lockdown. Das mit den Videotelefonaten läuft inzwischen deutlich besser – sämtliche Anbieter haben ihre Kapazitäten erweitert. Nur beim Homeschooling hapert es noch hier und da. Meinen virtuellen BigBlueButton Server lasse ich daher noch laufen – auch abseits vom Astro-Stammtisch.

Wer private Videokonferenzen halten und nicht auf Skype, Teams, Zoom etc. zurückgreifen möchte, darf ihn während des Lockdowns gerne benutzen.
Bei größeren Konferenzen oder Onlineunterricht bitte vorher Kontakt mit mir aufnehmen, um Engpässe zu vermeiden! Ich stelle den Server zur Verfügung, so wie er ist. Kein Support, keine Garantie, dass er immer funktioniert.
Außerdem behalte ich mir vor, den Server für Wartungsarbeiten oder bei Missbrauch jederzeit auszuschalten.

Hier geht es zum BigBlueButton Server: https://bbb.michael-sessler.de