Oktober 20

Musterleuchten in Röthlein

Bevor im kommenden Jahr die Straßenlaternen in Röthlein auf LED-Technik umgerüstet werden, hat die ÜZ Mainfranken einige Musterleuchten mit verschiedenen Farbtemperaturen in der Gemeinde montiert.

Aktuell können sich die Bewohnerinnen und Bewohner an folgenden Stellen die Musterleuchten ansehen:

  • Barthstraße, Leuchte L110 und L111 (Hausnummern 65 und 69)
  • Elmußweg, Leuchte L146 und L147 (Hausnummer 5 und Ecke Tulpenweg)
  • Tulpenweg, Leuchten L112 und L113 (Hausnummern 1 und 5)
  • Hauptstraße, Leuchten L11, L12, L13 (Hausnummern 74 bis 86)
Standorte der Muster der neuen LED Straßenlaternen für die Gemeinde Röthlein
Standorte der Musterleuchten für die neue Straßenbeleuchtung in Röthlein

Nachtabsenkung

Alle Musterleuchten sind – wie es auch für den späteren Betrieb in der ganzen Gemeinde geplant ist – auf eine Nachtabsenkung programmiert. Das bedeutet: in den späten Nachtstunden, wenn ohnehin kaum noch Verkehr ist, dimmen die Leuchten langsam auf 50% Lichtleistung herunter. Für das menschliche Auge ist der Unterschied kaum wahrnehmbar. Die Auswirkungen des Lichts auf die Natur und der Energieverbrauch sinken aber um die Hälfte.

Die Absenkung funktioniert nach der „Minus zwei plus fünf“ Regel: Die Leuchte errechnet sich aus den Ein- und Ausschaltzeitpunkten der letzten Tage den Mittelpunkt der Nacht (was aber nicht gleichbedeutend mit 0:00 Uhr sein muss!). Zwei Stunden vor diesem errechneten Zeitpunkt dimmt de Leuchte langsam von 100% auf 50% herunter. Fünf Stunden nach dem errechneten Zeitpunkt wird wieder auf 100% hochgefahren.

Ende September lag diese berechnete „Mitte der Nacht“ ca. bei ein Uhr Nachts. Die Nachtabsenkung dauerte demnach etwa von 23 Uhr bis 6 Uhr morgens.

Bei einer Nachtwanderung habe ich mir die Laternen im Betrieb angesehen und mit meinem Luxmeter die Helligkeiten am Boden unter de Laternen gemessen – je einmal gegen 21 Uhr und einmal nach 23 Uhr.

StraßeLaterneHelligkeit 21 UhrHelligkeit 23 UhrFarbtemperaturKommentar
HauptstraßeL1112,1 Lux7,0 Lux3000 KelvinLED
L1212,2 Lux5,7 Lux 3000 Kelvin LED
L1310,7 Lux5,6 Lux 3000 Kelvin LED
L2013,8 Lux13,8 Lux 4000 Kelvin Alte Röhrenleuchte
L214,8 Lux4,8 Lux 4000 Kelvin Alte Röhrenleuchte, vermutlich defekt
BarthstraßeL11014,8 Lux7,6 Lux 3000 Kelvin LED
L11115,1 Lux7,5 Lux 3000 Kelvin LED
TulpenwegL1128,2 Lux5,7 Lux2100 KelvinLED, Verringerter Messwert, da Messung wegen PKW nicht direkt unter der Leuchte
L11311,7 Lux6,0 Lux2100 KelvinLED
ElmußwegL14511,9 Lux11,3 Lux2100 KelvinAlte Natriumdampfleuchte
L14613,2 Lux6,7 Lux3000 KelvinLED
L14712,9 Lux6,3 Lux3000 KelvinLED

Wie erwartet waren die gemessenen Helligkeiten um 23 Uhr je etwa halb so groß wie um 21 Uhr. Ohne Messgerät fällt der Unterschied aber nicht auf.

An der Hauptstraße entdeckte ich zufällig eine defekte alte Röhrenleuchte. L21 am Rathaus ist mit 4,8 Lux weniger als halb so hell wie die Leuchte L20 daneben. Selbst im direkten Vergleich muss man da aber sehr genau hinsehen, um den Unterschied wahrzunehmen. Eine Halbierung der Helligkeit fällt tatsächlich nicht auf.

Schlagwörter: , , ,
Copyright 2021. All rights reserved.

Veröffentlicht20. Oktober 2021 von Michael in Kategorie "Lichtverschmutzung